Computer Graphics
TU Braunschweig

Immersive Lernumgebung für ADHS WS'24/25
Teamprojekt

Prof. Dr.-Ing. Martin Eisemann

Hörerkreis: Bachelor
Kontakt: jewst@cg.cs.tu-bs.de

Modul: INF-STD-17
Vst.Nr.: 4216033

Beschreibung

Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität, was zu Einschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen führen kann. Insbesondere bei Lernprozessen stellt ADHS eine große Herausforderung dar, da nicht nur die Konzentration beeinflusst wird, sondern auch die Informationsaufnahme und -verarbeitung. Um Betroffenen dennoch ein effektives Lernen zu ermöglichen, müssen unterstützende Maßnahmen entwickelt und untersucht werden. Eine vielversprechende Möglichkeit bieten immersive Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).

In Rahmen dieses Teamprojekts soll daher eine immersive Lernumgebung entwickelt und gestaltet werden, die die besonderen Gegebenheiten von ADHS berücksichtigt und Betroffenen eine Unterstützung bei Lernprozessen bietet. Neben spielerischen Gamification-Ansätzen müssen dazu auch bestimmte Designprinzipien bedacht und umgesetzt werden. Ziel ist die Entwicklung eines virtuellen Gedächtnispalastes, der generative AI zur Erzeugung und Darstellung eigener Assoziationen nutzen soll und damit als Erinnerungsmethode zum Lernen von Begriffen und Fakten genutzt werden kann.

Die Programmierung erfolgt mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Unity und der Programmiersprache C# und bietet damit die Möglichkeit, tiefergehende Erfahrungen in der Entwicklung von VR/AR-Umgebungen zu sammeln. Außerdem könnt ihr Fähigkeiten im Bereich der generativen AI erlangen und diese nutzen, um aktiv an der Förderung von Lernern mit ADHS mitzuwirken.

Teilnehmer / Anmeldung

Nutzen Sie unser Online-Teilnahmeformular für die Anmeldung. Dieses finden Sie direkt auf unserer Webseite, unter Teaching > Course Enrollment.

Teams von 3 bis max. 5 Teilnehmer sind sinnvoll, insgesamt ist die Teilnehmerzahl daher auf 10 Studierende begrenzt.
Tragen Sie sich möglichst bald ein, um sich einen Platz zu sichern.
Die letzte Möglichkeit zur Anmeldung besteht beim Kickoff — sofern dann noch Plätze verfügbar sind.

 

Forschung

Ein jedes Projekt an einer Universität sollte dem Wissensgewinn dienen und im akademischen Selbstverständnis bedeutet dies auch, dass die Erkenntnisse nicht für sich behalten werden, sondern ggf. publiziert werden. Mit der Teilnahme an diesem Teamprojekt erklären Sie sich damit einverstanden.

 

Termine

Mi 16.10.2024 13.15 Uhr

Kickoff(G41b)

Wöchentlich
Mi 13.15 Uhr

Team- & Betreuertreffen G41b

  • Demo des Fortschritts
  • Fragerunde / Hilfe

Mi 12.03.2025
(anderthalb Wochen vor Abschlusspräsentation)

Code Stop & Projektfinalisierung

  • Code-Cleanup
  • Vorbereitung der Abschlusspräsentation

Do 20.03.2025 10.00 Uhr

AbschlusspräsentationG41b

 

Literatur / Links

      Nützliche Kenntnisse

      • Programmierkenntnisse in C# / Java oder anderen OOP-Sprachen
      • Software Engineering 1
      • Programmieren 1 & 2