NumVis: Fluid Simulation Visualization for Teaching WS'23/24
Teamprojekt
Prof. Dr.-Ing. Martin Eisemann
Hörerkreis: Bachelor
Kontakt: tpcv@cg.cs.tu-bs.de
Modul: INF-STD-17
Vst.Nr.: 4216033
Aktuelles
—
Beschreibung
Im Küsteningenieurwesen, aber auch vielen anderen Fachgebieten werden numerische Verfahren eingesetzt um das Verhalten von Fluiden oder Gasen zu simulieren und so Aussagen über hypothetische Szenarien zu treffen. Die Visualisierungen dieser Simulationen sind häufig auf präzise Auswertung ausgelegt und wenig interaktiv.
In der Lehre hat sich aber herausgestellt, dass komplexe Prozesse durch realistisch aufbereitete, interaktive Visualisierungen besser erlebbarer und verständlicher werden. In Kooperation mit dem Leichtweiß-Institut für Wasserbau — Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau, soll deshalb im Rahmen dieses Teamprojekts eine Anwendung zur Visualisierung von Wellentransformationseffekten an und um die Insel Spiekeroog entwickelt werden.
In dem Projekt bieten wir die Möglichkeit an einem global relevanten Thema mit echten Forschungsdaten zu arbeiten. Das Projekt eignet sich hervorragend, um sich in Prinzipien der agilen Projektgestaltung, Grafik- und GUI-Programmierung, sowie UI/UX-Design einzuarbeiten. Da eine etablierte Grafik-Engine mit Unterstützung von Desktop und VR-Setups genutzt wird, ist für die Entwicklung nicht zwingend/durchgehend spezielle Hardware nötig, wodurch sich dieses Projekt auch für digital vernetzte Teams eignet.
Das Projekt baut auf einem vorangegangenen Teamprojekt und Softwareentwicklungspraktikum auf. Die Entwicklung ist aber weitestgehend unabhängig von den vorherigen Ergebnissen. Ziel ist es die resultierende Anwendung in Zukunft am Institut für Wasserbau in der Lehre einzusetzen, um verschiedene Wellentransformations- und Strömungseffekte dynamisch, immersiv und interaktiv zu veranschaulichen.
Teilnehmer / Anmeldung
Nutzen Sie unser Online-Teilnahmeformular für die Anmeldung. Dieses finden Sie direkt auf unserer Webseite, unter Teaching > Course Enrollment.
Teams von 3 bis max. 5 Teilnehmer sind sinnvoll, insgesamt ist die Teilnehmerzahl daher auf 10 Studierende begrenzt.
Tragen Sie sich möglichst bald ein, um sich einen Platz zu sichern.
Die letzte Möglichkeit zur Anmeldung besteht beim Kickoff — sofern dann noch Plätze verfügbar sind.
Forschung
Ein jedes Projekt an einer Universität sollte dem Wissensgewinn dienen und im akademischen Selbstverständnis bedeutet dies auch, dass die Erkenntnisse nicht für sich behalten werden, sondern ggf. publiziert werden. Mit der Teilnahme an diesem Teamprojekt erklären Sie sich damit einverstanden.
Termine
Der noch unbekannten Termine für Abschlusspräsentation usw. werden zeitnah bekannt gegeben.
Mi 25.10.2023 13:15
Kickoff(IZ, G41b "Hardstyle Lab")
Wöchentlich
Mi 13:15 (bis 07.02.2024)
Team- & Betreuertreffen (IZ, G34)
- Demo des Fortschritts
- Fragerunde / Hilfe
Mi 13.03.2024
(anderthalb Wochen vor Abschlusspräsentation)
Code Stop & Projektfinalisierung
- Code-Cleanup
- Vorbereitung der Abschlusspräsentation
Mo 25.03.2024 16:00
Abschlusspräsentation(IZ, G30)
Literatur / Links
- Unity
- Git Spickzettel (cc by blinry)
Numerical Simulation Software (verwendet durch Researcher des LWI):
Nützliche Kenntnisse
- Graphik-Programmierung / Game Engines / Entity component systems
- Programmierkenntnisse in C# / Java oder anderen OOP-Sprachen
- Computergraphik - Grundlagen
- Software Engineering 1
- Programmieren 1 & 2